FUTURISTISCHE FENSTER

In diesem Gemälde porträtiert der futuristische Maler Umberto Boccioni eine Frau von hinten, die sich an das Geländer eines Balkons lehnt. Der Blick, der sich aus dieser Position eröffnet, zeigt eine dichte Gebäudereihe, links eine Straße und Baustellen im Mittelteil des Gemäldes.

Das Gemälde wurde 1912 auf der ersten futuristischen Ausstellung in Paris ausgestellt.

Im selben Jahr verfasste Boccioni das Technische Manifest der futuristischen Skulptur, doch über die theoretische Tätigkeit hinaus schienen die Ergebnisse, die er mit seiner Arbeit erzielte, sofort außergewöhnlich. Mit der Skulptur schuf Boccioni eine der berühmtesten Skulpturen dieses Jahrhunderts. Er untersucht die plastische Verformung eines menschlichen Körpers in Bewegung, um dann zu einer aerodynamischen Form zu gelangen, bei der es dem Körper, obwohl stilisiert, gelingt, ein großes Gefühl von Stärke und Kraft zu vermitteln. Die Statue wird zum eigentlichen Symbol des Mannes der Zukunft, wie ihn sich die Futuristen vorgestellt haben: halb Mensch, halb Maschine, gestartet in einem Wettlauf, um die Welt mit Kraft und Geschwindigkeit zu bereisen. *1

Die Maler, die ihre Werke präsentierten (Boccioni, Carrà, Russolo, Balla und Severini), schrieben zu diesem Anlass ein Vorwort, in dem sie die bereits in den früheren Manifesten der futuristischen Bewegung zum Ausdruck gebrachten Konzepte wiederholten und ihr Werk als „Malerei von Geisteszuständen“ definierten ” . Der Geisteszustand ist daher in diesem Werk wie in anderen der Dreh- und Angelpunkt der Konzeption von Boccionis Gemälde.

Umberto Boccioni – La strada entra nella casa, 1911, Sprengel Museum, Hannover

Boccioni entdeckte, dass „die wahre Realität die Empfindung ist“, das Einzige, dessen er sich sicher sein kann, und die einzige Erfahrung der Außenwelt, die er machen kann.

Boccioni selbst beschreibt seine Arbeit folgendermaßen: „Das vorherrschende Gefühl ist das, das man haben kann, wenn man ein Fenster öffnet: Alles Leben, die Geräusche der Straße brechen gleichzeitig mit der Bewegung und Realität der Objekte draußen herein.“ Der Maler darf sich nicht auf das beschränken, was er im Fensterrahmen sieht, wie es ein einfacher Fotograf tun würde, sondern er muss das wiedergeben, was er draußen, in alle Richtungen, vom Balkon aus sehen kann. Und noch einmal: „Indem wir eine Person auf dem Balkon malen, von innen gesehen, beschränken wir die Szene nicht auf das, was uns das Fenstergemälde zu sehen erlaubt; aber wir bemühen uns, den Komplex plastischer Empfindungen wiederzugeben, die der Maler erlebt, der auf dem Balkon steht: sonniges Gewirr der Straße, doppelte Häuserreihe, die sich nach rechts und links erstreckt, blumengeschmückte Balkone usw. Das bedeutet Gleichzeitigkeit der Umwelt und damit Dislokation und Zerstückelung von Objekten, Streuung und Verschmelzung von Details, befreit von der gemeinsamen Logik und unabhängig voneinander.

Wie in dem anderen Werk von 1911, Simultaneous Visions, können wir im visuellen Raum dieses Gemäldes in Synthese alles beobachten, was den Betrachter umgibt, der sich auf die Straße lehnt.

Umberto Boccioni – Visioni simultanee, 1911, Wuppertal, Von der Heydt Museum

Die Frau schaut vom Balkon aus nicht nur zu, sondern ist völlig in das wirbelnde menschliche Treiben auf dem Platz darunter versunken und nimmt aktiv daran teil. Die Objekte durchdringen sich, überlappen sich, kreuzen sich: Die Vertikalen werden schräg, als wollten sie einen Körper in Bewegung beschreiben: Alles ist hektisch und fieberhaft. Die im Bau befindlichen Gebäude scheinen sich immer weiter in Richtung des oberen Teils des Gemäldes zu bewegen, während scharrende rote Pferde, die von der Straße geworfen wurden, auf dieser Seite des Balkons durch das Geländer hervorbrechen, von dem aus die Frau herausschaut (bei Boccioni nicht das Auto). , aber das Pferd, Verkörperung der Naturenergie, ist das Symbol universeller Dynamik); Alles bewegt sich wie ein Wirbelwind und scheint das Haus betreten zu wollen. Bewegung, Vitalität, Raserei: Das sind die Empfindungen, die das Gemälde ausstrahlt. Das Thema, das wir zum Leben erwecken möchten, ist die Dynamik der Stadt, dargestellt durch eine Durchdringung von Lichtern, Geräuschen und Bewegungen, die die unendlichen Beziehungen zwischen Objekten einfängt.

Sogar diejenigen, die das Gemälde betrachten, werden in das gleiche Gefühl des völligen Eintauchens in die lebendigen Kräfte der Stadt katapultiert. Darüber hinaus wird in der zweiten Fassung des Manifests der futuristischen Maler von 1909, zu der Marinetti selbst beitrug, neben der Loslösung von der traditionellen realistischen Malerei und dem Wunsch nach einer neuen Kunst, die den Rhythmus des Fortschritts und der Eroberung der Zukunft widerspiegelt, heißt es: „Die Konstruktion von Gemälden ist dummerweise traditionell. Maler haben uns immer Dinge und Menschen gezeigt, die vor uns platziert wurden. Wir werden den Betrachter in den Mittelpunkt des Gemäldes stellen.“ Aus diesem Grund muss das Gemälde ein Schlachtfeld zwischen widersprüchlichen Kraftlinien sein, die den Betrachter einhüllen und in den Kampf hineinziehen müssen. So nimmt die futuristische Erfindung gerade dadurch Gestalt an, dass sie das künstlerische Objekt im Vergnügen des Publikums identifiziert.

Dieser Rahmen übernimmt die im Manifest der Futuristischen Maler dargelegten programmatischen Hinweise, die sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen lassen:

  • Der futuristische Künstler ist aufgerufen, sich von der Tradition der Vergangenheit zu befreien und die Themen seiner Inspiration im modernen Leben zu suchen, indem er alles verherrlicht, was Fortschritt und Innovation darstellt, und sich daher in die Zukunft projiziert (Futurismus im Gegensatz zum Traditionalismus).
  • Der futuristische Künstler muss Bewegung, Geschwindigkeit, Dynamik und alles feiern, was für Stärke und Energie steht.

Jenseits jeder Ideologie und jeder historisch-politischen Bewertung der Bewegung ist der Futurismus die wichtigste Avantgarde-Bewegung des beginnenden Jahrhunderts. Es basiert auf der Ablehnung aller traditionellen künstlerischen Formen; sucht nach einer Sprache, die der neuen Zivilisation der Maschinen entspricht und auf dem Vitalismus der Moderne basiert. Der Futurismus umfasst alle künstlerischen Formen und führt zu wahren Meisterwerken auf dem Gebiet der bildenden und bildenden Kunst. Dem Futurismus lag die Intuition zugrunde, dass die Kultur des 20. Jahrhunderts die mächtigen Prozesse des sozioökonomischen Wandels, die im Gange sind, unbedingt berücksichtigen musste: die rasche Industrialisierung, die neue Struktur und neue Funktion der Städte, der Triumph der Geschwindigkeit, Protagonist der Kommunikationsmittel (wie das Radio) und der Transportmittel (das Auto, das Flugzeug und allgemein diejenigen, die von Verbrennungsmotoren angetrieben werden), schließlich die gleiche zerstörerische Gewalt der neuen Waffen. Die Futuristen hielten die alte Vorstellung von Kultur als einer rationalen Reflexion und einem Verständnis der Realität für unzureichend; So stellten sie es der Idee einer Kultur gegenüber, die sich auf die Notwendigkeit des Handelns und auf ein künstlerisches Projekt konzentriert, das in der Lage ist, Dynamik darzustellen.*2 Es handelt sich zweifellos um die italienische Erfahrung in ihrem historischen Wendepunkt von der vorindustriellen Zivilisation zur industriellen Zivilisation. und schafft es, eine Anstrengung der Kreativität und Anpassung der Sprachen an die gelebte Realität voranzutreiben, die mit keinem anderen intellektuellen Einsatz erreicht werden konnte.

Quellen:

www.francescomorante.it

www.sapere.it